Was ist eigentlich ein echter Berber Teppich?


Ein echter Berber Teppich stammt aus Nordafrika, meistens aus Marokko.

Früher waren diese Teppiche häufig gemustert, heute sind sie in der Regel wollweiss,

manchmal mit einem kleinen dezenten Muster. Die Teppiche werden nicht maschinell

gefertigt, sondern nach wie vor von Hand geknüpft. Kette und Schuss bestehen aus

Schurwolle, der Flor aus reiner Schurwolle. Alle echten marokkanischen Berber Teppiche

haben auf der Rückseite ein blaues Etikett. Dieses Etikett garantiert, dass der Teppich

aus Marokko stammt.


Was ist ein Indo-Berber?

Indo steht für Indien. Es handelt sich hierbei um eine Kopie aus Indien.

Der Indo-Berber ist kein Berberteppich.


Gibt es maschinell gefertigte Berber?

Es gibt Teppich Hersteller die Ihre Maschinenware als Berber deklarieren.

Diese Teppiche sind meist in einer berberähnlichen Optik gewebt.

Haben aber sonst keine Gemeinsamkeit mit einem echten Berberteppich.

Häufig sind diese Teppiche sogar vollsynthetisch. Diese „Berber“ bekommen

Sie teilweise für unter 20,- EUR pro m².


Gibt es beim Berber Teppich Qualitätsunterschiede?

Ja. Bei Berber Teppichen gibt es 3 entscheidende Faktoren:

1. Die Knüpfeinstellung

2. Der Knoten

3. Der Wolleinsatz


1. Die Knüpfeinstellung:

Es gibt zahlreiche Knüpfeinstellung. Davon sind aber nur drei wirklich wichtig,

diese sind 15/15, 18/18 und 20/20. Die Anzahl der Knoten lässt sich mit dieser

Information leicht ausrechen. 15/15 bedeutet, dass auf 1 dm² 15x15 Knoten sind,

dies entspricht 225 Knoten pro dm². Um auf die Knotenanzahl pro m² zu kommen, müssen

Sie nun die 225 mal 100 nehmen, dies entspricht 22.500 Knoten. Ich habe die drei wichtigsten

Knüpfeinstellungen für Sie ausgerechnet:


15/15 = 22.500 Knoten

18/18 = 32.400 Knoten

20/20 = 40.000 Knoten


2. Der Knoten:

Es gibt drei wichtige Knoten: simple, double und triple

Der simple Knoten wird aus einem Faden geknotet. Es entstehen 2 Florfäden

Der double Knoten wird aus zwei Fäden geknotet. Es entstehen somit 4 Florfäden

Der triple Knoten wird aus drei Fäden geknotet. Es entstehen somit 6 Florfäden


Wenn ich nur Knotenanzahl und Florfäden multipliziere, erhalte ich die Anzahl der

Florfäden pro m². Hier ein paar Beispiele:


Berber simple 15/15 = 2 x 22.500 = 50.000 Florfäden / m²

Berber double 15/15 = 4 x 22.500 = 100.000 Florfäden / m²

Berber double 20/20 = 4 x 40.000 = 160.000 Florfäden / m²

Berber triple 18/18 = 6 x 32.400 = 194.400 Florfäden / m²


3. Der Wolleinsatz

Unter Wolleinsatz versteht man die Menge der verwendeten Wolle, in der Regel erfolg

die Angabe pro m². Je mehr Wolle verwendet wurde, umso dicker und dichter wird der Teppich.




Fazit:

Bei der Bewertung sollte hauptsächlich auf die Anzahl der Florfäden geachtet werden.

Der Wolleinsatz ist etwas zu vernachlässigen. Da jeder Berber nach der Knüpfung von Hand

geschoren wird, gibt es oft Gewichtsabweichungen. Händler können immer nur ein ungefähres

Gewicht angeben. Manche Hersteller nutzen eine besonders weiche Wolle, wie z.B. die Firma

Theko beim Berberteppich Imaba Super.